"Gedenken" - Bei strahlendem Sonnenschein, vier Jahre nach der Flut, wurde letzte Woche im Weiherpark in Blankenheim eine besondere Stele eingeweiht: Sie ist Teil von MemoriAHR, einem großen Gedenkprojekt, das an die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal erinnert.

(Gruppe: v.l.n.r Volker Mies (Leiter der Freiwilligen Feuerwehr), Angela Tack (DRK, Bereitschaftsleiterin OV Blankenheim ), Philipp Heller (stellv. Leitung Freiwillige Feuerwehr), Annemie Ullrich (Bürgerinitiative), Landrat Markus Ramers; Annette Holzapfel (Bürgerinitiative), Bürgermeisterin Jennifer Meuren, MdL Horst Gies (für den Landkreis Ahrweiler), Andreas Schmickler (Künstler).

Gekommen waren neben politischen Vertretern aus NRW und Rheinland-Pfalz auch Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, des DRK und natürlich der Bürgerinitiative, ohne die es die Stele gar nicht gäbe.

Schon 2022 fasste die Gruppe Ehrenamtlicher den Entschluss, einen Weg der Erinnerung durch alle von der Flut betroffenen Orte von der Ahrquelle bis zur -mündung zu gestalten. Insgesamt werden schließlich 36 Stelen entlang der Ahr stehen, welche die Erinnerung wach halten. Gestaltet wurden die Stelen von Andreas Schmickler, der zur Einweihung auch nach Blankenheim gekommen war.

(Alle Fotos: © Sven Gnädig. Kreis Euskirchen)

„Denn Erinnerung ist nicht nur wichtig für den zukünftigen Hochwasserschutz, sondern auch ein Akt des Respekts allen Betroffenen gegenüber“, betonte Bürgermeisterin Jennifer Meuren bei ihrem einleitenden Grußwort. Die Verantwortung, die damit einhergehe, sei ihr und ihren Kolleg:innen wohl bewusst, wenn sie sehe, wie viele der Einladung gefolgt seien.

Für den Landkreis Ahrweiler war Horst Gies MdL in Vertretung für Landrätin Weigand gekommen. Die Verbandsgemeinde Adenau vertrat Udo Seifen.

„Ländergrenzen sind manchmal größere Barrieren, als man meinen möchte. Aber genauso wie die Natur sich daran nicht stört, sollten wir uns was Zusammenhalt und Solidarität angeht ebenfalls nicht daran aufhalten.“ Dass man sich aus dem rheinland-pfälzischen Ahrtal an die Gemeinde Blankenheim gewandt habe, um Teil von MemoriAHR zu sein, so Bürgermeisterin Jennifer Meuren, habe sie berührt.

Landrat Markus Ramers fand in seiner Ansprache bewegende Worte für die Städte und Gemeinden im Kreis Euskirchen – und für die gelebte Solidarität, die vielerorts spürbar war, nicht nur im Ahrtal. 

„Wir dürfen uns nicht dem Vergessen hingeben. Eine Flutdemenz wäre fatal – nicht nur, um uns besser vor künftigen Katastrophen zu schützen. Wir schulden es den Opfern und ihren Familien ebenso wie den unzähligen Helferinnen und Helfern, die in jenen schweren Tagen alles gegeben haben. Ihr Einsatz, ihr Mut und ihre Menschlichkeit verdienen unseren tiefsten Respekt – und dürfen niemals in Vergessenheit geraten“.

Annette Holzapfel in Vertretung der Bürgerinitiative schließlich fasste es zusammen: MemoriAHR erinnert an zwei Naturgewalten – die Unberechenbarkeit der Natur und den Zusammenhalt der Menschen. Dass der Weg der Erinnerung nun bis an die Quelle reicht, sei ihr ein besonderes Anliegen gewesen, weil es die Verbindung im Ahrtal widerspiegelt. 

MemoriAHR: Durch die engagierte Arbeit der 31 ehrenamtlichen Mitglieder wurden Texte zu allen betroffenen Orten geschrieben und Fotos zusammengetragen, sowohl für die Informationstafeln der Stelen als auch für die virtuelle Ausstellung „MemoriAhr - Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 - Erinnerungen für die Zukunft“. 

Dank der Unterstützung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) konnten professionelle Videos mit 35 Zeitzeugen gedreht werden. Erlebnisberichte aus allen von der Flut betroffenen Orten, 28 Zeitzeugenvideos und Fotos befinden sich in der vom MFFKI finanzierten virtuellen Ausstellung auf dem Kulturerbeportal von Rheinland-Pfalz. Sie stellt eine wertvolle, umfangreiche Ergänzung zum Stelenweg dar und ist von jeder Stele per QR-Code zugänglich. 

Die Umsetzung des Stelenweges an 36 Standorten ermöglichte die Kreisgruppe der hauptamtlichen Bürgermeister des Landkreises Ahrweiler durch ihre Entscheidung, das Projekt im Kreis Ahrweiler zu finanzieren, die finanzielle Unterstützung der Kreisverwaltung Ahrweiler und der Entschluss der Gemeinde Blankenheim bei dem Projekt mitzumachen.

Die Stele in Blankenheim wurde zudem mit 3.000 € von der KSK Euskirchen finanziert.



Freilinger Infobox

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

Geschirrverleih

(für Geschirrservice anklicken)

Letzte Kommentare (bitte ohne Emojis)

  • G.Mies , 16 Stunden her Lesen
    Das ist eine gute Idee
  • Simon Hellenthal, 4 Wochen her Lesen
    Herzlichen Glückwunsch Heinz. Wir...
  • Karl Heinz Ramers, 4 Wochen her Lesen
    Ein herzliches Dankeschön an die...
  • B. Heinen, Dienstag, 20. Mai 2025 Lesen
    Vielen Dank für diese Recherche. Was...
  • Simon Hellenthal, Mittwoch, 07. Mai 2025 Lesen
    Ach wie ist das schön! Wenn der...

Allgemeine Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Marktplatz

4 Eichenstühle
( / Ich verschenke)

4 Eichenstühle
28.09.2025

Äpfel zum Selberpflücken zu verschenken
( / Ich verschenke)

noimage
29.08.2025

Ortsvorsteher

(für Nachricht einfach anklicken)

 

Abfallkalender

 

 

 

 

 

 

 

 

Mängelmeldung

 

 (bei Schäden/Mängel in der Ortslage anklicken) 

(bei defekter Straßenbleuchtung anklicken)